
Kraftmessung bedeutet, eine bestimmte Belastung in Newton unabhängig von der Schwerkraft zu messen. Es wird am häufigsten als Teil des Sicherheitssystems oder als Teil des (Produkt-)Qualitätskontrollsystems durchgeführt und in der Forschung und Entwicklung, während des Herstellungsprozesses oder während der Installation, Prüfung und Verwendung eines Produkts verwendet. Die beiden häufigsten Anwendungen sind die Prüfung von Material auf Spannungs-/Dehnungs- oder Ermüdungseigenschaften und die Überprüfung der Maschinen- oder Produktleistung.
Wenn es aufs Wiegen ankommt
PENKO Kraftmessgeräte sind alle bidirektional und können daher sowohl für Zug- als auch für Druckmessungen verwendet werden. Sie messen mit hoher Geschwindigkeit (1600 s/s) und haben eine hohe interne Auflösung (24 Bit), wodurch äußerst genaue Messungen möglich sind. Die von den Geräten gesammelten Daten ergeben ein genaues Prüfmuster für zerstörungsfreie Prüfungen (Dauerprüfungen) und sehr genaue Spitzenkräfte bei zerstörenden Prüfungen, beispielsweise zur Bestimmung der Bruchlast. Diese hohe Messgeschwindigkeit hat zudem den Vorteil, dass die Geräte innerhalb von Millisekunden reagieren, um Ihre Maschine vor Überlastung zu schützen.
Die große Vielfalt an verfügbaren Kommunikationsprotokollen macht es einfach, die PENKO Kraftmessgeräte in ein Prozessleitsystem zu integrieren. Protokolle wie Ethernet-IP, Modbus TCP/RTU, FINS, Profibus-DP-Slave und ASCII sind verfügbar. Das PENKO-Webschnittstellenprotokoll bietet die Freiheit, PENKO-Instrumente auf jedem PC oder Mobilgerät zu konfigurieren, das im selben Netzwerk verfügbar ist. Die Konfiguration erfolgt über einen Webbrowser, was eine Softwareinstallation auf einem festen PC überflüssig macht.
Zusammen mit der PENKO Data Reporter software, können die Messdaten einfach in Windows-basierte Programme wie Access und Excel übertragen werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Daten rechnerisch aufzubereiten und/oder die Daten in Standardformulare zu integrieren oder in Excel-lesbare ERP-Systeme zu exportieren. Zur grafischen Überwachung des Messsignals steht eine PC-basierte Scope-Software zur Verfügung.
PENKO 1020 FMD
Dieses Kraftmessgerät (Force measuring Device, FMD) ist besonders benutzerfreundlich. Das grafische Farbdisplay,
die unkomplizierte Bedienung und das schnelle Messen sind typisch für PENKO-Produkte.
Außerdem verfügt es über:
- 3 digitale Eingänge, 4 digitale Ausgänge
- Einbaugehäuse oder Gehäuse (Standgehäuse oder wandmontiert) aus Edelstahl
- Kommunikationsschnittstellen: USB und Ethernet
- Kommunikationsprotokolle: Ethernet-IP, Modbus TCP/RTU, ASCII, Fins, PENKO Web
- Alibi-Speicher
- Messgeschwindigkeit: 1600 s/s
- Funktion für die Anzeige von Werten mit Trendindikation (TIR, trend indication readout)
- ein Kraftmessbereich
- optional: analoger Ausgang, serielle Schnittstelle, CAN, Profibus-DP
- Zertifikate: UL (gelistet), CE
PENKO 2100 FORCE

Produktmerkmale:
- 8 digitale Eingänge, 8 digitale Ausgänge
- Einbaugehäuse oder Gehäuse (Standgehäuse oder wandmontiert) aus rostfreiem Stahl
- Kommunikationsschnittstellen: USB und Ethernet
- Kommunikationsprotokolle: Ethernet-IP, Modbus TCP/RTU, ASCII, Fins, PENKO Web
- Alibi-Speicher
- Messgeschwindigkeit: 1600 Messungen/s
- 2 Kraftmessbereiche
- optional: analoger Ausgang, Profibus-DP-Schnittstelle, DP-Slave-Protokoll
- Zertifikate: UL (gelistet) nur in der Version mit 24 V DC, CE
PENKO FLEX FORCE

Produktmerkmale:
- 16 digitale Eingänge, 20 digitale Ausgänge
- Einbaugehäuse
- Kommunikationsschnittstellen: USB und Ethernet
- Kommunikationsprotokolle: Ethernet-IP, Modbus TCP/RTU, ASCII, Fins, PENKO Web
- Alibi-Speicher
- Messgeschwindigkeit: 1600 Messungen/s
- 2 Kraftmessbereiche
- optional: analoger Ausgang, Profibus-DP-Schnittstelle, DP-Slave-Protokoll
- Zertifikate: CE
Broschüre Ansehen